Ripple-CEO Brad Garlinghouse behauptet, dass die Inflationsverschiebung der Fed gut für Crypto ist
In einem Tweet vom 28. August teilte Ripple-CEO Brad Garlinghouse seine Einschätzung der historischen Entscheidung der US-Notenbank mit, die Inflation über das 2-Prozent-Ziel hinausgehen zu lassen.
Garlinghouse glaubt, dass dieser beispiellose Wechsel in der Geldpolitik „in naher Zukunft“ die Voraussetzungen für eine weitere Abwertung des Dollars schafft, was der Kryptoindustrie bei Bitcoin Code zugute kommen wird.
Jerome Powell schreibt Geschichte
Am 27. August sorgte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, mit seiner virtuellen Rede, die der lang anhaltenden Politik der quantitativen Straffung, die die Inflation durch Zinserhöhungen in Schach hält, ein Ende setzte, für Turbulenzen an den Märkten.
Powell stellte überdeutlich klar, dass die Zentralbank bereit sei, die Zinssätze auf Jahre hinaus bei 0,25 Prozent zu halten.
Die 2-Prozent-Schwelle, das Erbe des ehemaligen Fed-Chefs Ben Bernanke, ist nicht mehr im Spiel, da die Fed darum kämpft, die angeschlagene Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Wie berichtete, bewegten sich Bitcoin und Gold in den Nachrichten stark nach oben, aber sie gaben ihre Gewinne schnell wieder ab. Beide Anlagen befinden sich heute im grünen Bereich.
Die Japanisierung der USA
Anfang dieses Monats stellte Garlinghouse fest, dass die Weltbevölkerung das Vertrauen in den US-Dollar verliert, was eine Diversifizierung erforderlich macht:
„Da die Weltbevölkerung weiterhin das Vertrauen in Fiat-Währungen verliert (wie wir beim USD sehen), wird sie sich für eine Diversifizierung entscheiden. Unser zukünftiges globales Finanzsystem wird das Gleiche tun“.
Allerdings könnten „Abwertungsängste“ selbst angesichts der jüngsten Kehrtwende der Fed übertrieben sein.
Jonathan Golub von der Credit Suisse sagte kürzlich gegenüber Bitcoin Code, dass er eine „Japanisierung“ der größten Volkswirtschaft der Welt erwartet:
„Wir hatten 30 Jahre lang eine sehr, sehr aggressive Politik Japans, und dort gab es weder Inflation noch Wachstum. Warum glauben wir, dass wir anders sein werden?“
Trotz der jahrelangen Beibehaltung seiner extrem lockeren Geldpolitik gelingt es dem hochverschuldeten Japan nicht, die Inflation zu erhöhen und seine stagnierende Wirtschaft wiederherzustellen.